do ghosts still believe in us?

Audioloop 15’55’’ via 5 active speakers; 2 videos on screens 15’55’’; 100 carpeting fragments (25m2); bar element, regulars‘ table; 8 white plastic folding chairs; 1 pillow; 3 curtain elements, various sizes; 3 flooring cover joints

2019

EN 
In do ghosts still believe in us? visitors are guided through Hamlet‘s four exhibition rooms by Martina Mächler‘s voice travelling from one speaker to the others, each scenically implying spaces and places. The fragmented narration starts off with a bar situation in which Mächler‘s voice poses a question she is familiar with through the dating app OkCupid. The app calculates the users‘ compatibility with potential matches by means of answers to multiple choice questions. So she‘s asking one questions that seems to bother her "Do you think one person can significantly change the world?" Delighted by the shrug of the shoulders she perceives as a welcome alternative to the unambiguous possibility YES or NO, the story line travels on to controlled temperatures und regulations of educational institutions, to changes in cultural funding and how that discussion is being performed - peeking inside a plastic technology factory where the narrator used to work among 27 other women in the assembly department, supervised by men.
The two video screens with the ongoing boat engine sounds portray the journey to find the idyllic spot, a conservation area at the lake of Zurich, presented on the firms website, labelled with „Where the future is being moulded“. Bisphenol A is a key ingredient in the production of plastic - imitating estrogen it affects the ability to reproduce in several species, among them fish.
The audio track ends with the narrator talking from the scenery of a bed, where her OkCupid match with a compatibility of 97% has already fallen asleep after mentioning that he doesn‘t agree with her that they are living within a patriarchal society.

The offspace HAMLET, for which the show was conceived, took its name from Shakespear‘s play, in which the male protagonist shall take revenge upon the death of his father, who is haunting him. Martina Mächler is trying to think about justice in the present, which is fleeting, more so when time is noticeably out of joint. How can we think of change? Are conversations possible? Can ghosts of subjugated forms of living influence and change our habits, to become otherwise?

exhibited at and conceived for:
Martina Mächler - do ghosts still believe in us?, Hamlet, Zürich CH (28.01.2019 - 10.03.2019) 


DE
In do ghosts still believe in us? werden Besucher*innen von Martina Mächlers Stimme durch die 4 Ausstellungsräume, welche szenisch Räume und Orte andeuten, geleitet. Die fragmentierte Erzählung beginnt im ersten Raum mit einer Barsituation, in welcher die Erzählerin eine Frage stellt, die sie über die Dating App OkCupid kennt. Die Applikation errechnet mittels Multiple-Choice-Fragen die Kompatibilität ihrer Nutzer*innen und matcht diese. "Do you think one person can significantly change the world?" Erfreut über das Schulterzucken, das ihr anstelle eines eindeutigen JA oder NEIN entgegnet wird, führt die Erzählung weiter zur Klimatisierung und Regulierung von Ausbildungsinstitutionen, zu Veränderungen in der Kulturförderungen und wie das Gespräch dazu geführt wird - Schliesslich zur Schilderung von Arbeitserfahrungen der Ich-Erzählerin in einer Kunststoff-Fabrik, in welcher sie, mit 27 weiteren Frauen, unter der Aufsicht von Männern, in der Montageabteilung gearbeitet hat. Mit ihrem Vater, auf seinem Fischerboot, sucht sie nach dem Bildausschnitt, welcher die Website der Kunststofffabrik ziert: ein Naturschutzgebiet am Zürichseeufer - nicht unweit der Betitelung: Where the future is being moulded. Das bei einem grossen Teil der Kunsstoffproduktion beigefügte Bisphenol A imitiert Östrogen und hat Auswirkungen auf die Reproduktionsfähigkeit von diversen Spezies, am ersichtlichsten ist dies bei Fischen nachweisbar. Das Geräusch des Bootmotors erklingt permanent aus den beiden Monitoren auf welchen der Hin- und Rückweg zu sehen sind. Die Audiospur endet damit, dass Mächler von ihrem 97% OkCupid Match erzählt, welcher neben ihr schläft, aber nicht mit ihr übereinstimmt, dass sie beide in einer patriarchal strukturierten Gesellschaft leben.

Der Offspace HAMLET, für welchen die Ausstellung konzipiert wurde, hat seinen Namen von Shakespeares gleichnamigen Stück, in dem der männliche Protagonist den Tod seines Vaters rächen soll, der ihn verfolgt. Martina Mächler versucht über Gerechtigkeit in der Gegenwart nachzudenken, die flüchtig ist, umso mehr, wenn die Zeit merklich aus den Fugen geraten ist. Wie können wir über Veränderung nachdenken? Sind Gespräche möglich? Können die Geister verdrängter Lebensweisen unsere Gewohnheiten beeinflussen und verändern, damit sie anders werden?

erarbeitet für und ausgestellt im Rahmen von: do ghosts still believe in us?, Hamlet, Zürich CH, (28.01.2019 - 10.03.2019)

(photo credits: Flavio Karrer)

using allyou.net