act 3 (in collaboration with Ludwig Schilling)

transparent window colour on window; multi-channel sound installation, 32’00’’ looped;
prelude, digital print, DIN A4 folded; a coat, five coat hooks, various textiles and materials
2022

EN
     Can a messenger ever deliver that which cannot be said?

     The work of Martina M. Mächler is shown at Wasteland, housed in Haus zum Falken (House of the Falcon). Taking a cue from this creature, this work invites us to view language from a birds eye view, rendering through what Federico Campagna calls "Absolute Language." When Campagna writes about this absoluteness of words, he describes an attempt to wholly capture the world around us; to relinquish the idea of anything outside of defined words. He places "Absolute Language" in contrast to "the ineffable" - forms of communicating which are able to reconstruct the world around us - to actively shape, and re-shape it’s reality-settings. The ineffable represents ways which escape being captured by descriptive language, negating all attempts to put it into 'work'". act 3 begins here, at the throat of the ineffable.

     Built in 1819, the rooms housing act 3 will soon be demolished to make way for the construction of a new building at the closing of the exhibition. Upon entering this vanishing space, an encounter is established with five characters. The gooey words of these figures temporarily inhabit the windows that make up the world of the space. The audio-scenography, a collaboration with Ludwig Schilling, transmits sounds of the rain, imitations of memories, and moments of uncanny repetitions. This buzzing communication seeps through the various speakers in the space, suggesting possible encounters. Through sound, text and distance, Mächler fragments the idea of a whole self, into a body comprised of many disparate characters. In this fractured soma which miscommunicates and dissociates from itself, each character acts as a guardian, or bodyguard of sorts. Yet, rather than negate this contradictory self, a mode of polyphonic uttering is embraced. Mächler’s research on trauma and psychological therapy models informs this poetic approach towards bodily communication, to the self and to the outside world. Thus, the permeability of language is discovered when pre-existing vocabularies are questioned, as words meld and sounds fill.

     I have met these characters before, although they had different names then. We encountered each other in a classroom for a performance collaboration in 2019. Back then I played the role of a post-woman, a person who delivered their messages. I travelled to meet many guardians. Some lived on theater stages, others gave lecture presentations, and one even taught classes in a school. But there is something you should know about the circumstances under which I could deliver the mail. Delivery was only possible when it rained - when paper was wet and words were blurred. I can’t tell you how many times I packed letters full of tears. It seemed clumsy at first, to deliver when it was most wet, how would anyone decipher what the other was trying to say? Eventually though, I understood the slippery comfort of communicating through rain.

     Mächler’s exhibition at Wasteland allows a different way for memories to be deposited. Within the poems housed on the windows, and the audio melting through the speakers, the role of the body is actively considered. Thus to describe the ways that a body might communicate within itself and to the outside world attempts to understand how language often fails, and how an ineffable mode of speaking might sound, feel or look like. The audio-scenography by and with Ludwig Schilling places sound as a generous messenger, and the sculptural textile piece in the entrance of the space could perhaps initiate a return to a shared body. Mächler’s exhibit and audio-scenography is the first spatial staging for a book of poems titled "i left my body behind" which will be published in 2023.

(exhibition text by Anastasia McCammon)

act 3 was first iterated and exhibited at Wasteland in February 2022 and shown again at Kunsthalle Bern in June 2022 within 7 Winds.


DE
     Kann ein*e Bot*in jemals das übermitteln, was nicht gesagt werden kann?

     Martina M. Mächler’s soundbasierte Inszenierung, in Kollaboration mit Ludwig Schilling erarbeitet, wird bei Wasteland im Haus zum Falken gezeigt. In Anlehnung an dieses Wesen lädt die Ausstellung dazu ein die Vogelperspektive einzunehmen und Ausdrucksweisen durch Federico Campagna’s Konzept der "Absoluten Sprache" zu betrachten. Wenn Campagna über die Absolutheit der Sprache spricht, beschreibt er den Versuch, die Welt um uns herum vollständig zu erfassen: was sich ausserhalb definierter Begriffe und Messbarkeit befindet, wird Dasein abgesprochen. Als Gegenthese zu "absoluter Sprache" führt er das "Unaussprechliche/Unbeschreibliche" auf – Formen der Kommunikation, die in der Lage sind, die Welt um uns herum zu rekonstruieren, sie aktiv zu formen und ihre Realitäten neu zu gestalten. Das Unaussprechliche stellt Wege dar, "die von der beschreibenden Sprache nicht erfasst werden können und die sich allen Versuchen entziehen, sie festzulegen". act 3 beginnt hier, an der Kehle des Unbeschreiblichen.

     Das 1819 gebaute Haus, in welchem act 3 stattfindet, wird nach Ausstellungsende abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Zwischenzeitlich kommt es zu einer Begegnung mit fünf Charakteren. Die glibbrigen Worte dieser Figuren füllen vorübergehend die Fenster, die die Welt des Raums bilden. Die Audio-Szenografie, in Zusammenarbeit mit Ludwig Schilling, überträgt Regengeräusche, imitiert Erinnerungen und beinhaltet einstimmende Repetitionen. Diese schwirrende Kommunikation sickert durch die Lautsprecher im Raum und suggereriert mögliche Begegnungen. Durch Klang, Text und Distanz fragmentiert Mächler die Idee eines abgeschlossenen Selbst in einen Körper, der aus disparaten Charakteren besteht. In diesem zersplitterten Soma, das sich missverständlich ausdrückt und sich von sich selbst distanziert, fungiert jede Figur als eine Art (Leib)wächter*in. Doch anstatt dieses in sich widersprüchliche Selbst zu negieren, wird eine mehrstimmige Äusserungsweise praktiziert.

     Ich bin diesen Figuren schon einmal begegnet, auch wenn sie damals andere Namen trugen. Wir begegneten uns in einem Klassenzimmer für eine Performance-Zusammenarbeit im Jahr 2019. Damals spielte ich die Rolle einer Postbotin, einer Person, die Nachrichten überbrachte. Ich reiste herum, um viele Wächter*innen zu treffen. Einige lebten auf Theaterbühnen, andere hielten Vorträge, jemand unterrichtete in einer Schule. Aber es gibt etwas, das Sie über die Umstände wissen sollten, unter denen ich die Sendungen zustellen konnte. Die Zustellung war nur dann möglich, wenn es regnete – wenn das Papier nass war und die Worte verschwammen. Ich kann Ihnen nicht sagen, wie oft ich Briefe voller Tränen verpackt habe. Anfangs erschien es mir ungeschickt, die Briefe bei Nässe zuzustellen, denn wie sollte man entziffern, was die Absender*innen sagen wollten? Aber schliesslich verstand ich die glitschige Behaglichkeit, die mit der Kommunikation durch den Regen kommt.

     Mächlers Ausstellung bei Wasteland ermöglicht eine andere Form Erinnerungen zu deponieren. In den Gedichten, die an den Fenstern angebracht sind, und in den Tönen, die aus den Lautsprechern schallen, kommt die Rolle des Körpers zum Tragen. Die Beschreibung der Art und Weise, wie ein Körper mit sich selbst und der Aussenwelt kommuniziert, versucht zu verstehen, wie Sprache oft versagt und wie eine unaussprechliche Art des Sprechens klingen, sich anfühlen oder aussehen kann. Die Audio-Szenografie mit und von Ludwig Schilling stellt den Klang als grosszügigen Boten in den Vordergrund, und die skulpturale Textilarbeit im Eingang des Raumes könnte eine Rückkehr zu einem gemeinsamen Körper einleiten. Mächlers Ausstellung ist die erste räumliche Inszenierung eines Gedichtbandes mit dem Titel "i left my body behind", der im Herbst 2023 erscheint.

(Übersetzung des Ausstellungstexts von Anastasia McCammon)

act 3 wurde im Februar 2022 im Wasteland, Zürich erstaufgeführt and ausgestellt und innerhalb von 7 Winds in der Kunsthalle Bern im Juni 2022 wiederaufgeführt. 

using allyou.net