Martian M. Mächler reading "a couple of poems" within "Burn a Note", Oerlikon (photo: Claude Barrault)

EN Martian M. Mächler (*1991, they/them, lives in Zurich and in the clouds) mostly works within multi-part performative projects based on explorations of language(s) and the surveillance and disciplining of the self. They are currently focusing on the development of narratives and scenographies in which plural selves can be heard, but don’t have to speak in one particular way. Therefor and more concretely, Martian developed the character murmurmaid, an entity sharing kinship with sirens - carrying and uttering a multitude of voices, often misunderstood as saying too much or nothing at all. By means of translating into see-through letters and soundscapes that try to blend with sounds already present in the respective places of iteration, they hope to cause irritations regarding conditioned perception, that quickly tends to separate into absolute categories.

Note: In work documentations Martian’s previous names and pronouns stay as they were communicated at the moment in which the respective texts were published. If you’re planning to write something about Martian now, please only use Martian M. Mächler and they/them (in German: no pronouns).

DE Martian M. Mächler (*1991, lebt in Zürich in Wolken) arbeitet in meist mehrteilig angelegten performativen Projekten, denen Auseinandersetzungen mit Sprache(n) und der Überwachung und Disziplinierung des Selbst zu Grunde liegen. Zurzeit konzentriert sich Martian aufs Entwickeln von Narrationen und Szenografien, in welchen plurale Ichs zu hören sind, aber nicht auf eine bestimmte Art und Weise sprechen müssen. Genauer hat Martian den Charakter murmurmaid entwickelt, welche:r mit Sirenen verwandt ist und eine Vielzahl von Stimmen in sich trägt und äussert, was oft als zu viel oder gar nichts sagend missverstanden wird. Mit Übersetzungen in durchsichtige Buchstaben auf Glas, sowie Klanglandschaften, die versuchen mit den an den jeweiligen Orten der Iteration bereits vorhandenen Klängen zu verschmelzen werden Irritationen hinsichtlich konditionierter normativer Wahrnehmung geschafft, die schnell dazu neigt in absolute Kategorien einzuteilen.

Hinweis: Martians bisherige Namen und Pronomen werden in Arbeitsdokumentationen so genannt, wie sie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Texte kommuniziert wurden. Wenn Sie jetzt etwas über Martian schreiben wollen, verwenden Sie bitte ausschliesslich Martian M. Mächler und keine Pronomen (in Englisch auch: they/them).

using allyou.net